Dass in diesem Konzert zwei der großartigsten Werke der Kammermusik, komponiert von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms zu hören sind, beschreibt die Musik dieses Abends nicht ausreichend.
Ganz klassisch Beethoven? Nein, nicht wirklich, denn sein Klaviertrio Nr. 7 in B-Dur, op. 97, das berühmte „Erzherzog-Trio“, zeigt zwar die ganze Bandbreite seiner musikalischen Ausdrucksvielfalt, jedoch haben die lyrisch zarten Teile eindeutig die Oberhand in dieser Komposition. Kaum vorstellbar, dass Beethoven, der bei der Erstaufführung 1814 selbst Klavier spielte, zu diesem Zeitpunkt beinahe taub war.
Auch das zweite, nicht minder beeindruckende Werk dieses Abends, das Klaviertrio Nr. 1 in H-Dur, op. 8, von Johannes Brahms erfüllt nicht alle Klischees seines Komponisten. Bereits im Alter von 20 Jahren komponiert, überarbeitete Brahms sein Klaviertrio 35 Jahre später grundlegend. Diese zweite Fassung enthält sowohl den großen Schwung des jugendlichen Brahms, als auch die Meisterschaft des reifen Komponisten – Musik zum Träumen und Genießen, ohne Schwere und doch weit von banaler Unterhaltsamkeit entfernt.
Für die musikalische Reife und den jugendlichen Schwung sorgen in diesem Konzert, am Sonntag, den 2. November um 18 Uhr in der St. Johanneskirche, die Musikerinnen Isabel Würdinger (Violine), Rahel Weymar (Violoncello) und Johanna Wiedenbach (Klavier). Rahel Weymar war schon in frühester Jugend als Orchestermusikerin in großen Konzerthäusern in Europa zu Gast. Jetzt begeistert sie das Publikum u.a. auf Festivals in Mecklenburg-Vorpommern und im Rheingau. Die Hamburgerin Isabel Würdinger ist in einer Musikerfamilie aufgewachsen und begann im Alter von sieben Jahren mit dem Geigenspiel. Nach dem Abitur studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Professor Schickedanz. Sie ist u.a. Mitglied der Hamburger Camerata. Johanna Wiedenbach ist Professorin an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und erhielt für ihre Tätigkeit Preise und Auszeichnungen. Im Januar diesen Jahres war sie bereits mit der „Winterreise“ in der Johanneskirche zu Gast.
Eintrittskarten zu 15 € (Kinder, Jugendliche freier Eintritt) sind an der Abendkasse erhältlich.